Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Herzlich Willkommen

Unsere Schützengesellschaft bietet ganzjährig sportliche Möglichkeiten für das Schießen mit dem Luftgewehr,

der Luftpistole und dem Lichtpunktgewehr.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Öffnungszeiten
Schießbetrieb
Montag (Jugendtraining) von 18:00 bis 19:30 Uhr
Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr
 
Wirtschaftsbetrieb
Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr

Termine

13.09.2025           Weinfest
27.09.2025           Königsproklamation
22.11.2025           Kesselfleischessen

 

 

Guschu Open 2025 – Ein erfolgreiches Wochenende für die Schützenjugend Burgebrach

Am jährlichen Guschu-Open der bayerischen Schützenjugend auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück nahmen die Jugendleiter der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. mit 16 Schüler*innen und Jugendlichen teil. Bei diesem bayernweiten Wettbewerb kämpften in diesem Jahr 1.100 Starter um die begehrten Medaillen. Die Jungschützen schlugen sich sehr wacker und holten zwei Medaillen nach Burgebrach: Emil Horn den 2. Platz mit 203,7 Ringen (Lichtgewehr Auflage) und Paul Schiller 2. Platz mit 148 Ringen (Lichtpistole Auflage). Alle weiteren Teilnehmer belegten in ihren Altersklassen und Disziplinen gute Mittelplätze und schossen fast alle ihr persönliches Bestergebnis. Daniel Schmidt (341,0 Ringe; 16. von 24), Jenny Nitschke (389,7 Ringe; 11. von 53), Max Gille (377,1 Ringe; 12. von 51), Jana Windfelder (188,5 Ringe; 33. von 83), Lara Beßler (191,6 Ringe; 22. von 83) und Emil Horn (160,4 Ringe; 13 von 41), Sofia Volk (135,0 Ringe; 42. von 53) und Johanna Kraus (129,5 Ringe; 48. von 53) waren in der Disziplin Luftgewehr erfolgreich. Jan Nitschke erreichte in seiner Altersklasse mit 315 Ringen den 11. Platz von 14 Teilnehmern und Paul Schiller mit 117 Ringen den 8. Platz von 14 Teilnehmern jeweils mit der Luftpistole.
Philipp Kraus (180,9 Ringe; 55. von 96), Anton Kraus (166,9 Ringe; 78. von 96), Jakob Kraus (173,8 Ringe; 25. von 39) sowie Anton Schiller (182,0 Ringe; 13. von 39) und Jakob Morgenroth (191,4 Ringe; 27. von 96) konnten in der Disziplin Lichtpunktgewehr Auflage in ihrer Altersklasse punkten. Zusätzlich sicherte sich Max Gille die begehrte Guschu-Scheibe der Jugend/Junioren für Luftgewehr und Luftpistole. Hierfür zählte der erste beste Wertungsschuss aller Klassen. 

Am Sonntag fand in der Finalhalle die Endausscheidung des Licht-Fernwettkampfes statt. Emil Horn, Philipp Kraus, Anton Kraus, Vincent Obexer und Jakob Morgenroth qualifizierten sich hier im Vorfeld über einen Fernwettkampf in der Disziplin Lichtgewehr, Paul Schiller mit der Lichtpistole. Dieser Wettkampf wurde, so wie bei den „großen Schützen“, freihändig ausgetragen. Die 45 Teilnehmer sind gemischt im Alter von acht bis elf Jahren angetreten. Auch hier wurde von jedem seine persönliche Bestleistung erreicht. Der Wettkampf gilt als gute Vorbereitung für die anstehende Deutsche Meisterschaft im Lichtschießen, die in diesem Jahr zum ersten Mal im Landesleistungszentrum in Frankfurt am Main stattfinden wird. Die Platzierungen im Einzelnen: Paul Schiller (2. Platz, 145 Ringe Lichtpistole), Emil Horn (8. Platz, 200,8 Ringe), Jakob Morgenroth (34. Platz, 174,1 Ringe), Vincent Obexer (38. Platz, 167,1 Ringe), Philipp Kraus (43. Platz, 161,8 Ringe),
Anton Kraus (45. Platz, 145,8 Ringe).
Ein herzlicher Dank geht an alle Begleiter*innen und Aufsichtspersonen nicht nur für die Mithilfe bei der Verpflegung. Ohne die Unterstützung und insbesondere den mentalen Beistand der jungen Schütz*innen durch die mitgereisten Eltern und die Jugendleiter mit ihrem Team wären diese hervorragenden Ergebnisse wohl nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt auch dem Rewe-Markt Richter Burgebrach und dem Edeka Markt König Burgebrach für die Spenden der Lebensmittel.

In der Saison 2025/26 starten sieben Mannschaften für den Schützenverein Burgebrach

Die Vorstandschaft der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. lud alle Schützinnen und Schützen mit ihren Partnern zu einem geselligen Abend ins Schützenhaus ein. Damit wurde der Einsatz der
Mannschaftsschützen während der abgelaufenen Saison gewürdigt. 1. Vorstand Herbert Nitschke nutzte die Gelegenheit, zwei Mannschaften zum Aufstieg zu gratulieren. Nach nur einer Saison in der Gauoberliga wurde die 1. Mannschaft wieder Meister in ihrer Klasse und schießt bei den Rundenwettkämpfen 2025/26 in der Bezirksliga. Die 4. Mannschaft schaffte ebenfalls den 1. Platz und steigt in die A-Klasse auf. Am Ende des offiziellen Teils gab Schützenmeisterin Anita Seitz die Aufstellung der sechs Luftgewehrmannschaften und der erstmals gemeldeten Pistolenmannschaft für die Rundenwettkämpfe 2025/26 bekannt.

Burgebracher Schützinnen beim Classic-Cup 2025

Der vom BSSB ausgeschriebene Wettbewerb für Damen ab 21 Jahren in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole fand im Leistungszentrum Höhenhof in Obertraubling statt. 30 Schuss mussten stehend frei oder aufgelegt in 45 Minuten geschossen werden. Das erreichte Ergebnis wurde von der maximalen Ringzahl von 327 abgezogen und der beste Teiler dazu addiert. Die sich daraus ergebenden Punkte bestimmten die Siegerplätze. Die sechs Damen der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. konnten sich mit rund 150 Teilnehmerinnen aus ganz Bayern in spannenden Wettkämpfen messen. Auch, wenn es diesmal nicht für das Podest gereicht hat, war es für die Schützinnen aus Burgebrach ein gelungener Tag. Das Rahmenprogramm mit einer Stadtführung in Regensburg trug entscheidend dazu bei.

Die neue Auflagekönigin des Schützengaus Oberfranken-West kommt aus Burgebrach

Bei der Proklamation der Gaukönige in der Disziplin Luftgewehr Auflage wurde Claudia Nitschke von der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. als neue Auflagekönigin ausgerufen. Sie errang die Königswürde mit einem 85,7 Teiler.

Insgesamt schnitten die zwei Seniorenmannschaften des Schützenvereins Burgebrach bei den Rundenwettkämpfen hervorragend ab und konnten viele Urkunden mit nach Hause nehmen. Die 1. Mannschaft (Gerd Ertel, Lothar Horn, Georg Pflaum) belegte in der Kreisliga Auflage den 4. Platz mit 10:10 Punkten und 9.099,9 Ringen (Durchschnitt 909,99 Ringe). Als bester Einzelschütze wurde Lothar Horn mit einem Durchschnitt von 308,89 Ringen für den 2. Platz geehrt. 
Die 2. Mannschaft (Georg Düll, Claudia Nitschke, Burkard Seitz) errang in der Kreisklasse Auflage den 3. Platz mit 16:8 Punkten und 10.948,0 Ringen (Durchschnitt 912,33 Ringe). Beste Einzelschützen waren Claudia Nitschke (1. Platz Damen, Durchschnitt 307,03 Ringe) und Georg Düll (5. Platz Herren, Durchschnitt 305,26). Als Ersatzschützen bzw. für die Einzelwertung nahmen Andrea Horn (3. Platz Damen, Durchschnitt 304,18) und Marianne Selig (4. Platz Damen, Durchschnitt 301,85) an den Rundenwettkämpfen der 2. Mannschaft in der Kreisklasse Auflage teil.

Bayernpokal und Fernwettkampf Finale

Ein aufregendes Wochenende auf der Olympia Schießanlage liegt hinter uns. Am Samstag durfte Jan Nitschke beim Bayernpokal mit der Pistole für den Bezirk Oberfranken antreten.

Am Sonntag wurde das Finale der Fernwettkämpfe ausgetragen. Michael Beck, Jana Windfelder und Lara Beßler haben sich für den Guschu Pokal und Paul Schiller für den Monika Karsch qualifizieren können. Zusammen mit der Schützenjugend aus Rüdenhausen konnten wir hier auch super Platzierung erreichen.

Von ca. 80 Schützen und Schützinnnen habe wir folgende Platzierungen erreicht.
Jana Windfelder mit 185,5 Ringen den 29. Platz
Lara Beßler mit 181,3 Ringen den 34. Platz
Michael Beck mit 178,1 Ringen 37.Platz, alle Luftgewehr und
Paul Schiller mit 144 Ringen den 6. Platz mit der Luftpistole.

Wir bedanken uns nochmal bei den Schützen der SG Rüdenhausen für die Mitfahrgelegenheit und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Erneute Regentschaft der Weinkönigin

Die Majestäten des Schützenjahres 2024/25, Schützenkönig Holger Nitschke, Schützenkönigin Katharina Nitschke, Jugendkönig Max Giller und Seniorenkönigin Andrea Horn, hatten zum traditionellen Königsessen eingeladen. Brauch ist es, im Rahmen dieser Veranstaltung den neuen Bierkönig und die neue Weinkönigin zu proklamieren. Sieger des Wettbewerbs werden diejenigen Schützinnen und Schützen, die mit drei Schüssen dem Teiler von 3333 am Nächsten kommen. Die Vorjahressiegerin Nicole Schiller verteidigte ihren Titel und ist Weinkönigin 2025. Die Ergebnisse im Einzelnen:

Bierkönig: 

1. Oliver Lechner        3272,7 
2. Holger Nitschke     3396,4 
3. Markus Seitz          3454,3 
4. Gerhard Hahn        3464,3 
5. Georg Düll             3485,9 

Weinkönigin:

1. Nicole Schiller        3446,3
2. Marika Pflaum        3449,7
3. Melanie Horn         3090,2
4. Claudia Nitschke    2926,7
5. Andrea Horn           2924,0