Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen

Unsere Schützengesellschaft bietet ganzjährig sportliche Möglichkeiten für das Schießen mit dem Lufgewehr,

der Luftpistole und dem Lichtpunktgewehr.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Öffnungszeiten

Schießbetrieb

Montag (Jugendtraining) von 18:00 bis 19:30 Uhr

Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr

 
Wirtschaftsbetrieb

Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr

 

Traditionelles Osterschießen der Schützenjugend Burgebrach

Das von der Jugendabteilung der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach veranstaltete Osterschießen für Jung und Alt ist inzwischen schon fester Bestandteil des Jahresprogramms. 53 Schüler, Jugendliche, Erwachsene und Senioren wetteiferten am Ostersamstag um den Wanderpokal und einen kleinen Osterhasen. Zusätzlich konnten wieder Ostereier und Schokoladen-Osterhasen gewonnen werden.

Benedikt Kellner verpasste mit seinem Schuss den vorgegebenen 831,3 Teiler nur um 9,8 Teiler und konnte sich über den Wanderpokal freuen. Die Plätze 2 und 3 belegten Gerd Ertel (34,8 Teiler Unterschied) und Alexander Kiedrowski (37,3 Teiler Unterschied). Bei geselligem Beisammensein mit einer kräftigen Brotzeit klang der Abend langsam aus.

Schützenverein Burgebrach setzt auf die Jugendarbeit

Generalversammlung bei der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V.

Erster Vorstand Herbert Nitschke konnte in der Generalversammlung berichten, dass aktuell der Anteil der Vereinsmitglieder bei den bis 17-Jährigen bei 13,5 % liegt. Das ist vor allem dem außerordentlichen Einsatz der Jugendleiter mit ihren Helfern zu verdanken. Besonders Nicole Schiller meistert das gesamte Training, an dem zurzeit 28 Schüler und Jugendliche teilnehmen.

Sorgen bereiten der Vorstandschaft aber die gestiegenen Energiekosten. Für Gas, Strom Wasser, Kanal, Versicherungen, Telefon, Internet, Darlehenstilgung usw. müssen monatlich inzwischen Unsummen aufgewendet werden. Da nur von den Mitgliedsbeiträgen das nicht zu stemmen wäre, ist der Verein auf die Einnahmen durch die Veranstaltungen angewiesen. Das Schützenhaus eignet sich hervorragend für alle Arten von Familienfeiern. Auch die Volkshochschule und andere Veranstalter nutzen inzwischen die Räumlichkeiten des Schützenvereins. Der 1. Vorstand ist auch auf der Suche nach neuen Einnahmequellen. So soll auf dem Dach des Schützenhauses eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Dafür wird noch ein Investor gesucht.

Wichtig ist es dem 1. Vorstand, den Darlehensvertrag zinsgünstig um weitere zehn Jahre zu verlängern. Herbert Nitschke möchte aber auch einen Notgroschen haben, falls wieder etwas kaputt geht, wie kürzlich das Aggregat vom Kühlraum und die Thekenkühlung. Der 1. Vorstand ist darüber frustriert, dass wir nicht mehr in den Schießbetrieb investieren können. Wenigstens konnte im vergangenen Jahr die Jugend finanziell unterstützt werden, die Ausrüstung anschaffen musste. Er bedankt sich an dieser Stelle bei den Mannschaftsschützen, die unseren Verein präsentieren. Herbert Nitschke dankt auch Allen, die durch ihre Mitgliedschaft den Verein unterstützen. Er weiß, dass sich das Schießverhalten geändert hat. Schichtarbeit und unregelmäßige Arbeitszeiten machen die Terminplanungen schwer. Er appelliert an die vier Luftgewehr- und die zwei Seniorenmannschaften, gemeinsam zu schießen, und auch die Geselligkeit zu pflegen. Das Schießen ist und bleibt ein Mannschaftssport.

Wir beteiligen uns auch an den Feierlichkeiten zu „1000 Jahre Burgebrach“. Mit dem Stärk antrinken am 6. Januar haben wir begonnen. Beim Höfefest vom 7. – 11. Juni 2023 werden wir auch wieder im Hof von Ehrenvorstand Peter Bayer mit Käsespezialitäten, Wein usw. präsent sein.

Die 1. Schützenmeisterin Anita Seitz berichtet die von den Rundenwettkämpfen 2021/22, an denen vier Mannschaften teilnahmen. Oliver Lechner, Bernadette Lechner, Michael Horn, Melanie Horn (1. Mannschaft; Gau-Oberliga, Gruppe 1, 8. Platz), Florian Schiller, Nicole Schiller, Brigitte Bayer, Katja Selig (2. Mannschaft; Kreisliga, Gruppe 1, 2. Platz), Jens Lechner, Tamara Fischer, Holger Nitschke, Patrick Bayer (3. Mannschaft; A-Klasse, Gruppe 4, 1. Platz), Philipp Meyer, Katharina Pflaum, Nikolaus Inhofer, Peter Loßkarn (4. Mannschaft; B-Klasse, Gruppe 2, 2. Platz). Ersatzschütze war Marcus Seitz.

Die Mannschaft der Auflageschützen (Gerhard Ertel, Lothar Horn, Georg Pflaum) belegte 2022 bei den Wettkämpfen der Seniorenrunde den 2. Platz mit 10.800,7 Ringen. Ersatzschützin war Claudia Nitschke. Die Ergebnisse der Einzelwertung: Lothar Horn 3.628,4 Ringe, Georg Pflaum 3.565,1 Ringe, Gerhard Ertel 3.302,0 Ringe, Claudia Nitschke 3.375,3 Ringe.

Bei der Gaumeisterschaft 2022 waren vier Luftgewehrschütz*innen und eine Damenmannschaft. In der Disziplin Zimmerstutzen belegte Bernadette Lechner den 1. Platz vor Katharina Pflaum. Von den Senioren nahmen vier Schützen teil. Bernadette Lechner war bei der Bayer. Meisterschaft in den Disziplinen Luftgewehr und Zimmerstutzen erfolgreich.

Bierkönig 2022 wurde Oliver Lechner; Tamara Fischer wurde Weinkönigin. Das Bürgerkönigsschießen gewann Hans-Peter Burkard. Beim Ortsvereinsschießen 2022 siegte der NSU-Club Burgebrach vor der FFW Burgebrach und den Ebrachtaler Musikanten. Schützenkönig wurde Michael Horn vor Holger Nitschke, Schützenkönigin ist Katharina Pflaum vor Tamara Fischer, Jugendkönige sind Jenny Nitschke und Paul Schiller, als Seniorenkönige wurden Claudia Nitschke und Gerd Ertel proklamiert. Das Weihnachtsschießen gewannen Marianne Selig und Emil Horn. Den Weihnachtspokal errang Bernd Kleilein. Die Vereinsmeister 2022 sind Michael Horn (Schützen), Bernadette Lechner (Damen), Jenny Nitschke (Jugend), Emil Horn (Schüler) und Claudia Nitschke (Senioren).

Da der Kinderfasching 2022 noch ausfiel, verkaufte die Jugendleitung wieder „Faschings-Wundertüten“. Das Osterschießen konnte dann stattfinden. Jugendleiter Holger Nitschke kann erfreulicherweise berichten, dass zurzeit 28 Schüler und Jugendliche am Training teilnehmen. Parallel zum Training wurde ein interner Wettkampf durchgeführt, wobei die drei Besten einen Pokal erhielten. An den Jahrgangsmeisterschaften nahmen 13 Schüler und Jugendliche teil und erreichten gute Platzierungen. Beim Guschu Open in Hochbrück starteten neun Kinder und gewannen drei Medaillen. Am „Schorschla-Cup“ für das Schießen mit dem Lichtpunktgewehr nahmen 17 Kinder teil und räumten jede Menge Pokale ab.

Durch das an zwei Tagen veranstaltete Ferienprogramm wurden viele Kinder auf uns aufmerksam. Seitdem steigt die Mitgliederzahl bei den Jugendlichen. Der Kinoabend war ebenfalls sehr gut besucht. Die Nikolausfeier begann Holger Nitschke mit seinem Team in der TSV-Kegelbahn, bevor sie an der Weihnachtsfeier ins Schützenhaus teilnahmen.

Die Jugendleitung konnte einheitliche T-Shirts für die Kinder und Trainer anschaffen, sodass sie bei den Meisterschaften einheitlich auftreten können. Wegen des enormen Zulaufs bei den jugendlichen Schützen musste ein zweiter Trainingstag eingelegt werden. Die Anschaffung von zwei Lichtpunkt- und drei Luftgewehren sowie neuer Schießkleidung war notwendig. Holger Nitschke bedankt sich bei der Vorstandschaft und den Spendern, die diese Anschaffungen ermöglicht hatten, und den Helfern.

Die Kassiererin verlas den Bericht über die Finanzen des Vereins. 2022 konnten wieder einige Veranstaltungen stattfinden und deshalb ein Gewinn erzielt werden. Erfreulicherweise konnten vor allem dank der großzügigen Zuschüsse der Gemeinde, des Landratsamtes und Spenden von Vereinsmitgliedern auch 2022 wieder alle Rechnungen bezahlt werden. Für die Aufstockung des Darlehens übernahm die Gemeinde die Bürgschaft. Kassenprüfer Peter Bayer bestätigte auch im Namen von Marga Keil eine vorzügliche Kassenführung und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die ohne Gegenstimme erteilt wurde.

Herbert Nitschke bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen für die gute Zusammenarbeit und wies auf die weiteren Veranstaltungen hin: Seminar für die Auflageschützen am 26. März, Osterschießen am 8. April. Das Jugendtraining findet montags und mittwochs ab 18:00 Uhr statt. Das Schützenhaus ist mittwochs und freitags ab 19:30 Uhr geöffnet. Mit einem dreifachen „Schützen heil“ schloss er die Generalversammlung.

Jahrgangsmeisterschaften 2023

Bereits zum siebten Mal wurden die Jahrgangsmeisterschaften des Schützengaus Oberfranken-West auf den elektronischen Schießständen der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach durchgeführt. Auch heuer kam dabei wieder das Lichtpunktgewehr zum Einsatz, mit dem die Jugendlichen schon im Alter ab sechs Jahren in den verschiedenen Disziplinen schießen konnten. Die Meisterschaften waren für die jugendlichen Schützen des gastgebenden Vereins – wie immer – sehr erfolgreich. Die meisten Teilnehmer des Schützenvereins Burgebrach belegten in ihren Jahrgängen vordere Plätze.

 

Lichtpunktgewehr stehend (20 Schuss)
Jahrgang 2017:
1. Platz Anton Schiller   123 Ringe

Jahrgang 2015:
1. Platz Paul Schiller   123 Ringe
2. Platz Philipp Kraus   94 Ringe
3. Platz Finn Lechner   87 Ringe

Jahrgang 2014:
1. Platz Emil Horn   163 Ringe
4. Platz Benedikt Kellner   134 Ringe
5. Platz Jan Stahlbaum   116 Ringe
6. Platz Jakob Morgenroth   112 Ringe
7. Platz Michael Verigin   111 Ringe

Jahrgang 2013:
1. Platz Johanna Kraus   93 Ringe
1. Platz Felix Reheuser   94 Ringe

Jahrgang 2012:
1. Platz Michael Beck   140 Ringe
2. Platz Stanley Verigin   121 Ringe
3. Platz Luca Kleilein   119 Ringe
1. Platz Katharina Klitzke   140 Ringe
2. Platz Melina Schmelzer   131 Ringe

Jahrgang 2011:
1. Platz Sarah Pohle   135 Ringe
1. Platz Andre Fries    97 Ringe
Lichtpunktgewehr liegend (20 Schuss)
Jahrgang 2017:
1. Platz Anton Schiller   120 Ringe

Jahrgang 2015:
1. Platz Paul Schiller   163 Ringe
2. Platz Philipp Kraus   151 Ringe
3. Platz Finn Lechner   115 Ringe

Jahrgang 2014:
1. Platz Benedikt Kellner   177 Ringe
3. Platz Jakob Morgenroth   166 Ringe
4. Platz Emil Horn   166 Ringe
6. Platz Michael Verigin   161 Ringe
7. Platz Jan Stahlbaum    159 Ringe

Jahrgang 2013:
1. Platz Johanna Kraus   108 Ringe
1. Platz Felix Reheuser   138 Ringe

Jahrgang 2012:
1. Platz Michael Beck   177 Ringe
2. Platz Stanley Verigin   167 Ringe
3. Platz Luca Kleilein   162 Ringe
1. Platz Katharina Klitzke   176 Ringe
2. Platz Melina Schmelzer   140 Ringe

Jahrgang 2011:
1. Platz Sarah Pohle   156 Ringe
1. Platz Andre Fries   136 Ringe

Lichtpunktgewehr 3-Stellung (3x10 Schuss)
Jahrgang 2017:
1. Platz Anton Schiller   147 Ringe

Jahrgang 2015:
1. Platz Paul Schiller   199 Ringe
2. Platz Philipp Kraus   177 Ringe
3. Platz Finn Lechner   140 Ringe

Jahrgang 2014:
1. Platz Emil Horn    253 Ringe
2. Platz Benedikt Kellner   248 Ringe
5. Platz Jakob Morgenroth   223 Ringe
6. Platz Michael Verigin   216 Ringe
7. Platz Jan Stahlbaum   209 Ringe

Jahrgang 2013:
1. Platz Johanna Kraus   182 Ringe
1. Platz Felix Reheuser   193 Ringe

Jahrgang 2012:
1. Platz Michael Beck   230 Ringe
2. Platz Luca Kleilein   201 Ringe
3. Platz Stanley Verigin   213 Ringe
1. Platz Katharina Klitzke   221 Ringe
2. Platz Melina Schmelzer   213 Ringe

Jahrgang 2011:
1. Platz Sarah Pohle   218 Ringe
1. Platz Andre Fries   192 Ringe

Luftgewehr stehend

Jahrgang 2007:
4. Platz Daniel Schmidt 288 Ringe

Jahrgang 2008:
4. Platz Fabian Schöner 205 Ringe

Jahrgang 2009:
1. Platz Jenny Nitschke 176 Ringe

Jahrgang 2010:
1. Platz Max Gille 152 Ringe
5. Platz Jan Nitschke 109 Ringe

1. Platz Casey Toelke 147 Ringe (mit Hilfsmittel)

 

 

Luftgewehr 3-Stellung

Jahrgang 2007:
1. Platz Daniel Schmidt 505 Ringe

Jahrgang 2008:
2. Platz Fabian Schöner 408 Ringe

Jahrgang 2009:
1. Platz Jenny Nitschke 276 Ringe

Jahrgang 2010:
1. Platz Max Gille 238 Ringe
2. Platz Jan Nitschke 219 Ringe

 

 
 

 

Ehrungen und Weihnachtsschießen 2022

Nach drei Jahren Zwangspause konnte erster Vorstand Herbert Nitschke sich über ein voll besetztes Schützenhaus freuen. Er begrüßte vor allem die zahlreich zur Weihnachtsfeier erschienenen Jugendlichen mit ihren Familien. In seinem Rückblick auf die letzten drei Jahre berichtete der 1. Vorstand von den Veranstaltungen, die nach den Corona-Einschränkungen wieder möglich waren. Erwähnenswert waren auch heuer wieder die Erfolge der Schützen, wobei besonders der Aufstieg der 3. Mannschaft in die Kreisliga hervorzuheben ist. Herbert Nitschke bedankte sich bei der Jugendleitung, vor allem bei Nicole Schiller, für ihr Engagement beim Training mit den Schülern und Jugendlichen.

Der mit großer Spannung erwartete Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht beleuchtete das Vereinsgeschehen in Gedichtform, lobte und tadelte und beschenkte anschließend die anwesenden Kinder.

Erste Schützenmeisterin Anita Seitz bedankte sich bei den Mannschafts- und Ersatzschützen für ihren Einsatz. Die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft nimmt in dieser Saison mit vier Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teil. Mittlerweile gibt es auch zwei Senioren-Mannschaften, die an den Auflage-Wettkämpfen teilnehmen. Als Weihnachtsgeschenk für die Mannschaften hat der 1. Vorstand Übungseinheiten mit externen Trainern gebucht.

Gewinner der Weihnachtsscheiben:

Schüler/Jugend:
1. Platz Emil Horn        178,1 Teiler
2. Platz Paul Schiller     296,1 Teiler
3. Platz Finn Lechner    337,0 Teiler

Damen/Herren:
1. Platz Marianne Selig      28,4 Teiler
2. Platz Claudia Nitschke   29,6 Teiler
3. Platz Lothar Horn         120,7 Teiler

Gewinner des Weihnachtspokals:

1. Platz Bernd Kleilein              27,7 Teiler
2. Platz Bernadette Lechner     30,4 Teiler
3. Platz Oliver Lechner             38,2 Teiler

Die Vereinsmeister 2022 sind:

Damenklasse:
1. Platz Bernadette Lechner     382,0 Ringe
2. Platz Tamara Fischer             374,8 Ringe
3. Platz Katja Graf                     373,6 Ringe

Schützenklasse:
1. Platz Michael Horn           380,0 Ringe
2. Platz Oliver Lechner          369,5 Ringe
3. Platz Florian Schiller         365,4 Ringe

Senioren:
1. Platz Claudia Nitschke    305,4 Ringe
2. Platz Lothar Horn           304,5 Ringe
3. Platz Gerd Ertel              304,4 Ringe

Jugend:
1. Platz Jenny Nitschke    248,8 Ringe
2. Platz Daniel Schmidt   203,5 Ringe
3. Platz Max Gille            198,2 Ringe

Schüler:
1. Platz Emil Horn               218,3 Ringe
2. Platz Benedikt Kellner    216,8 Ringe
3. Platz Michael Beck         195,5 Ringe

 

 

Als Höhepunkt des Abends wurden von erstem Vorstand Herbert Nitschke noch zahlreiche Mitglieder mit Urkunden und Präsenten für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Schützenverein Burgebrach geehrt: Elisabeth Beringer, Herbert Doppernas, Josef Dürbeck, Michael Giehl, Gerhard Hahn, Bernhard Herbstsommer, Marianne Kiefer, Günther Lortz, Peter Ludwig, Baptist Mohr, Michael Mohr, Theodor Pflaum, Norbert Schwarz, Gerhard Seelbach, Georg Spörlein, Heinrich Sportlerin (50 Jahre); Johannes Düchtel, Anna Fischer, Walburga Heuss, Hans-Peter Lechner, Herbert Nitschke, Gabi Pflaum, Anton Spörlein, Dieter Spreidler, Katharina Spreidler, Martin Spreidler (40 Jahre); Michael Butterhof, Gerhard Burkard, Josef Hofmann, Andrea Horn, Michael Horn, Marga Keil, Holger Nitschke, Jessica Ochs-Bayir, Florian Schiller, Nicole Schiller, Yvonne Windfelder (25 Jahre); Manuela Kehn, Alexander Lechner, Markus Lindner, Katharina Pflaum, Rainer Rüttiger, Johannes Zirkel (10 Jahre). Leider konnten aus gesundheitlichen, privaten oder beruflichen Gründen nicht alle Jubilare an dieser wunderschönen Feier teilnehmen. Die Urkunden werden von der Vorstandschaft nachgereicht.