Herzlich Willkommen
Unsere Schützengesellschaft bietet ganzjährig sportliche Möglichkeiten für das Schießen mit dem Lufgewehr,
der Luftpistole und dem Lichtpunktgewehr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Öffnungszeiten
Schießbetrieb
Montag (Jugendtraining) von 18:00 bis 19:30 Uhr
Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr
Wirtschaftsbetrieb
Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr

Heimkämpfe unserer Mannschaften
Freitag, 10.02.2023 20:00 Zim.St.SG 1875 Burgebrach 4 : SV Hubertus Schönbrunn 1
Freitag, 03.02.2023 20:00 Zim.St.SG 1875 Burgebrach 1 : SV Hubertus Trailsdorf 1
Freitag, 03.03.2023 20:00 Zim.St.SG 1875 Burgebrach 1 : Sch.Gilde Hubertus 63 Königsfeld 1
Jahrgangsmeisterschaften 2023
Bereits zum siebten Mal wurden die Jahrgangsmeisterschaften des Schützengaus Oberfranken-West auf den elektronischen Schießständen der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach durchgeführt. Auch heuer kam dabei wieder das Lichtpunktgewehr zum Einsatz, mit dem die Jugendlichen schon im Alter ab sechs Jahren in den verschiedenen Disziplinen schießen konnten. Die Meisterschaften waren für die jugendlichen Schützen des gastgebenden Vereins – wie immer – sehr erfolgreich. Die meisten Teilnehmer des Schützenvereins Burgebrach belegten in ihren Jahrgängen vordere Plätze.
Lichtpunktgewehr stehend (20 Schuss) Jahrgang 2017: 1. Platz Anton Schiller 123 Ringe Jahrgang 2015: 1. Platz Paul Schiller 123 Ringe 2. Platz Philipp Kraus 94 Ringe 3. Platz Finn Lechner 87 Ringe Jahrgang 2014: 1. Platz Emil Horn 163 Ringe 4. Platz Benedikt Kellner 134 Ringe 5. Platz Jan Stahlbaum 116 Ringe 6. Platz Jakob Morgenroth 112 Ringe 7. Platz Michael Verigin 111 Ringe Jahrgang 2013: 1. Platz Johanna Kraus 93 Ringe 1. Platz Felix Reheuser 94 Ringe Jahrgang 2012: 1. Platz Michael Beck 140 Ringe 2. Platz Stanley Verigin 121 Ringe 3. Platz Luca Kleilein 119 Ringe 1. Platz Katharina Klitzke 140 Ringe 2. Platz Melina Schmelzer 131 Ringe Jahrgang 2011: 1. Platz Sarah Pohle 135 Ringe 1. Platz Andre Fries 97 Ringe | Lichtpunktgewehr liegend (20 Schuss) Jahrgang 2017: 1. Platz Anton Schiller 120 Ringe Jahrgang 2015: 1. Platz Paul Schiller 163 Ringe 2. Platz Philipp Kraus 151 Ringe 3. Platz Finn Lechner 115 Ringe Jahrgang 2014: 1. Platz Benedikt Kellner 177 Ringe 3. Platz Jakob Morgenroth 166 Ringe 4. Platz Emil Horn 166 Ringe 6. Platz Michael Verigin 161 Ringe 7. Platz Jan Stahlbaum 159 Ringe Jahrgang 2013: 1. Platz Johanna Kraus 108 Ringe 1. Platz Felix Reheuser 138 Ringe Jahrgang 2012: 1. Platz Michael Beck 177 Ringe 2. Platz Stanley Verigin 167 Ringe 3. Platz Luca Kleilein 162 Ringe 1. Platz Katharina Klitzke 176 Ringe 2. Platz Melina Schmelzer 140 Ringe Jahrgang 2011: 1. Platz Sarah Pohle 156 Ringe 1. Platz Andre Fries 136 Ringe | Lichtpunktgewehr 3-Stellung (3x10 Schuss) |
Ehrungen und Weihnachtsschießen 2022
Nach drei Jahren Zwangspause konnte erster Vorstand Herbert Nitschke sich über ein voll besetztes Schützenhaus freuen. Er begrüßte vor allem die zahlreich zur Weihnachtsfeier erschienenen Jugendlichen mit ihren Familien. In seinem Rückblick auf die letzten drei Jahre berichtete der 1. Vorstand von den Veranstaltungen, die nach den Corona-Einschränkungen wieder möglich waren. Erwähnenswert waren auch heuer wieder die Erfolge der Schützen, wobei besonders der Aufstieg der 3. Mannschaft in die Kreisliga hervorzuheben ist. Herbert Nitschke bedankte sich bei der Jugendleitung, vor allem bei Nicole Schiller, für ihr Engagement beim Training mit den Schülern und Jugendlichen.
Der mit großer Spannung erwartete Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht beleuchtete das Vereinsgeschehen in Gedichtform, lobte und tadelte und beschenkte anschließend die anwesenden Kinder.
Erste Schützenmeisterin Anita Seitz bedankte sich bei den Mannschafts- und Ersatzschützen für ihren Einsatz. Die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft nimmt in dieser Saison mit vier Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teil. Mittlerweile gibt es auch zwei Senioren-Mannschaften, die an den Auflage-Wettkämpfen teilnehmen. Als Weihnachtsgeschenk für die Mannschaften hat der 1. Vorstand Übungseinheiten mit externen Trainern gebucht.

Gewinner der Weihnachtsscheiben:
Schüler/Jugend:
1. Platz Emil Horn 178,1 Teiler
2. Platz Paul Schiller 296,1 Teiler
3. Platz Finn Lechner 337,0 Teiler
Damen/Herren:
1. Platz Marianne Selig 28,4 Teiler
2. Platz Claudia Nitschke 29,6 Teiler
3. Platz Lothar Horn 120,7 Teiler
Gewinner des Weihnachtspokals:
1. Platz Bernd Kleilein 27,7 Teiler
2. Platz Bernadette Lechner 30,4 Teiler
3. Platz Oliver Lechner 38,2 Teiler

Die Vereinsmeister 2022 sind:
Damenklasse:
1. Platz Bernadette Lechner 382,0 Ringe
2. Platz Tamara Fischer 374,8 Ringe
3. Platz Katja Graf 373,6 Ringe
Schützenklasse:
1. Platz Michael Horn 380,0 Ringe
2. Platz Oliver Lechner 369,5 Ringe
3. Platz Florian Schiller 365,4 Ringe
Senioren:
1. Platz Claudia Nitschke 305,4 Ringe
2. Platz Lothar Horn 304,5 Ringe
3. Platz Gerd Ertel 304,4 Ringe
Jugend:
1. Platz Jenny Nitschke 248,8 Ringe
2. Platz Daniel Schmidt 203,5 Ringe
3. Platz Max Gille 198,2 Ringe
Schüler:
1. Platz Emil Horn 218,3 Ringe
2. Platz Benedikt Kellner 216,8 Ringe
3. Platz Michael Beck 195,5 Ringe

Als Höhepunkt des Abends wurden von erstem Vorstand Herbert Nitschke noch zahlreiche Mitglieder mit Urkunden und Präsenten für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Schützenverein Burgebrach geehrt: Elisabeth Beringer, Herbert Doppernas, Josef Dürbeck, Michael Giehl, Gerhard Hahn, Bernhard Herbstsommer, Marianne Kiefer, Günther Lortz, Peter Ludwig, Baptist Mohr, Michael Mohr, Theodor Pflaum, Norbert Schwarz, Gerhard Seelbach, Georg Spörlein, Heinrich Sportlerin (50 Jahre); Johannes Düchtel, Anna Fischer, Walburga Heuss, Hans-Peter Lechner, Herbert Nitschke, Gabi Pflaum, Anton Spörlein, Dieter Spreidler, Katharina Spreidler, Martin Spreidler (40 Jahre); Michael Butterhof, Gerhard Burkard, Josef Hofmann, Andrea Horn, Michael Horn, Marga Keil, Holger Nitschke, Jessica Ochs-Bayir, Florian Schiller, Nicole Schiller, Yvonne Windfelder (25 Jahre); Manuela Kehn, Alexander Lechner, Markus Lindner, Katharina Pflaum, Rainer Rüttiger, Johannes Zirkel (10 Jahre). Leider konnten aus gesundheitlichen, privaten oder beruflichen Gründen nicht alle Jubilare an dieser wunderschönen Feier teilnehmen. Die Urkunden werden von der Vorstandschaft nachgereicht.
Burgebracher Schützenjugend immer vorne dabei
In diesem Jahr fand erstmals der Schorschla-Cup für Lichtpunktschützen des Schützengaus Oberfranken-West statt. Diese wurden in den Schießständen der ASG Hofer Bamberg-Gaustadt ausgetragen. Auch bei diesem Wettkampf war die Burgebracher Schützenjugend sehr erfolgreich. Die meisten Jugendlichen belegten in ihren Jahrgängen vordere Plätze.

Die Wertungen im Einzelnen:
Lichtpunktgewehr stehend:
Jahrgänge 2013 - 2015 aufgelegt schießend:
Benedikt Kellner 1. Platz (147 Ringe)
Jan Stahlbaum 2. Platz (145 Ringe)
Emil Horn 3. Platz (145 Ringe)
Jakob Morgenroth 4. Platz (134 Ringe)
Michael Verigin 5. Platz (129 Ringe)
Paul Schiller 8. Platz (121 Ringe)
Jakob Georg 9. Platz (85 Ringe)
Noah Georg 10. Platz (79 Ringe)
Jahrgänge 2010 - 2012 aufgelegt schießend:
Sarah Pohle 1. Platz (142 Ringe)
Stanley Verigin 3. Platz (111 Ringe)
André Fries 4. Platz 100 Ringe)
Michael Beck 5. Platz (98 Ringe)
Katharina Klitzke 6. Platz (91 Ringe)
Jahrgang 2010 - 2012 frei schießend:
Jan Nitschke 3. Platz (80 Ringe)
Lichtpunktgewehr liegend:
Jahrgänge 2013 - 2015 aufgelegt schießend:
Benedikt Kellner 1. Platz (170 Ringe)
Paul Schiller 3. Platz (160 Ringe)
Emil Horn 4. Platz (159 Ringe)
Michael Verigin 5. Platz (159 Ringe)
Jakob Morgenroth 6. Platz (147 Ringe)
Jan Stahlbaum 7. Platz (121 Ringe)
Jakob Georg 8. Platz (120 Ringe)
Noah Georg 9. Platz (117 Ringe)
Jahrgänge 2010 - 2012 aufgelegt schießend:
Sarah Pohle 1. Platz (161 Ringe)
Melina Schmelzer 2. Platz (160 Ringe)
Stanley Verigin 3. Platz (151 Ringe)
Katharina Klitzke 4. Platz (133 Ringe)
Michael Beck 5. Platz (131 Ringe)
André Fries 6. Platz (119 Ringe)
Jahrgang 2010 - 2012 frei schießend:
Jan Nitschke 1. Platz (163 Ringe)
Lichtpunktgewehr 3-Stellung:
Jahrgänge 2013 - 2015 aufgelegt schießend:
Paul Schiller 1. Platz (232 Ringe)
Emil Horn 2. Platz (230 Ringe)
Michael Verigin 3. Platz (222 Ringe)
Noah Georg 6. Platz (188 Ringe)
Jakob Georg 7. Platz (181 Ringe)
Jakob Morgenroth 8. Platz (177 Ringe)
Jahrgänge 2010 - 2012 aufgelegt schießend:
Michael Beck 1. Platz (239 Ringe)
Sarah Pohle 2. Platz (209 Ringe)
Melina Schmelzer 3. Platz (192 Ringe)
Stanley Verigin 4. Platz (190 Ringe)
Katharina Klitzke 5. Platz (186 Ringe)
Jahrgang 2010 - 2012 frei schießend:
Jan Nitschke 2. Platz (204 Ringe)

vorne: Seniorenkönigin Claudia Nitschke, Schützenkönig Michael Horn, Schützenkönigin Katharina Pflaum, Jugendkönigin Jenny Nitschke; hinten: 1. Schützenmeisterin Anita Seitz, Vize-Seniorenkönig Gerd Ertel, Schützenmeister Tobias Nitschke, Vizekönig Holger Nitschke, 1. Vorstand Herbert Nitschke, Vizekönigin Tamara Fischer, 1. Vorstand Robert Schrüffer vom Patenverein Hamonia Bamberg, Schützenmeister Oliver Lechner, Ehrenvorstand Peter Bayer, Vize-Jugendkönig Paul Schiller, 1. Bürgermeister und stellvertretender Landrat Johannes Maciejonczyk
Michael Horn regiert die Burgebracher Schützen weiter
Endlich konnte die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach das höchste Fest im Schützenjahr wieder feiern. Nach alter Tradition mit einem feierlichen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus. Die Ebrachtaler Musikanten begleiteten anschließend die Mitglieder des Schützenvereins und ihre Gäste vom Patenverein „Hamonia“ aus Bamberg zu den schon seit drei Jahren amtierenden Majestäten, um sie ins Schützenhaus zu geleiten. Angesichts der zahlreich vertretenen Schüler und Jugendlichen lobte 1. Bürgermeister und stellvertretender Landrat Johannes Maciejonczyk in seinem Grußwort die hervorragende Jugendarbeit des Schützenvereins Burgebrach und beglückwünschte dazu die Vorstandschaft.
Höhepunkt des Abends war die Proklamation der neuen Majestäten. Der 1. Vorstand Herbert Nitschke kürte als Jugendkönigin Jenny Nitschke (301,4 Teiler). Vize-Jugendkönig ist Paul Schiller (509,9). Zum ersten Mal wurde beim Schützenverein Burgebrach ein Seniorenkönig bzw. eine Seniorenkönigin ermittelt. Ehrenvorstand Peter Bayer konnte den Pokal an Claudia Nitschke (84,5 Teiler) überreichen, die diesen Titel vor Gerd Ertel (90,6) errang. Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk konnte als Schützenkönigin Katharina Pflaum proklamieren, die mit einem 180,8 Teiler ihre Vorgängerin Tamara Fischer (220,9) besiegte. Die Spannung stieg, als der 1. Vorstand des Patenvereins Hamonia Bamberg Robert Schrüffer den Schützenkönig proklamierte. Die Königswürde errang zum zweiten Mal Michael Horn mit einem 141,0 Teiler, Vizekönig ist Holger Nitschke (164,4).
Die Schützenmeister nahmen die Verteilung der Pokale und Sachpreise vor. Bei der Meisterserie konnten sich folgende Schützen platzieren: Schützenklasse: 1. Michael Horn (102,0 Ringe), 2. Oliver Lechner (101,4), 3. Holger Nitschke (98,7), 4. Rainer Rüttiger (88,7), 5. Tobias Nitschke (86,1); Damen: 1. Tamara Fischer (99,9), 2. Bernadette Lechner (99,3), 3. Nicole Schiller (96,0), 4. Melanie Horn (93,9), 5. Katharina Pflaum (92,8); Senioren: 1. Claudia Nitschke (103,6), 2. Gerd Ertel (102,9), 3. Lothar Horn (101,1), 4. Burkard Seitz (100,8), 5. Manfred Nitschke (98,9); Jugend: 1. Jenny Nitschke (91,4), 2. Daniel Schmidt (85,9), 3. Fabian Schöner (79,8), 4. Max Gille (78,0), 5. Jan Nitschke (77,7); Jugend – Lichtpunktgewehr: 1. Emil Horn (84,8), 2. Sarah Pohle (83,7), 3. Paul Schiller (81,2), 4. Benedikt Kellner (78,5), 5. Andre Fries (74,9).
Die Ehrenscheibe der Schützenklasse gewann Georg Düll mit einem 58,7 Teiler vor Katharina Pflaum (78,7) und Oliver Lechner (101,1). Die Ehrenscheibe der Schüler und Jugend schoss Jenny Nitschke (81,8) vor Jan Stahlbaum (153,0) und Melina Schmelzer (184,2).
Den Pokal der Herren errang Oliver Lechner mit einem 52,8 Teiler vor Michael Horn (99,0) und Georg Düll (130,6). Nicole Schiller sicherte sich abermals den Damenpokal (79,5) vor Bernadette Lechner (191,5) und Tamara Fischer (193,8). Andrea Horn gewann den erstmals vergebenen Senioren-Pokal (51,6) vor Claudia Nitschke (131,6) und Georg Pflaum (135,1). Der Jugendpokal ging an Fabian Schöner (441,7) vor Daniel Schmidt (872,1). Den Schülerpokal errang Benedikt Kellner (91,0) vor Max Gille (95,7) und Paul Schiller (127,9).
Bei den Sachpreisen war Lothar Horn mit einem 21,4 Teiler der beste Schütze, dicht gefolgt von Manfred Nitschke (28,6). Die weiteren Preise erhielten: 3. Michael Horn (29,8), 4. Tamara Fischer (31,3), 5. Nicole Schiller (33,2), 6. Oliver Lechner (35,8), 7. Burkard Seitz (38,4), 8. Holger Nitschke (39,9), 9. Claudia Nitschke (40,0), 10. Georg Pflaum (42,9), 11. Georg Düll (43,1), 12. Katharina Pflaum (47,4), 13. Bernadette Lechner (49,3), 14. Gerd Ertel (63,6), 15. Tobias Nitschke (84,0), 16. Melanie Horn (89,1), 17. Andrea Horn (117,4), 18. Philipp Meyer (119,3) 19. Rainer Rüttiger (137,0), 20. Daniel Klitzke (411,0). Bei den Schülern und Jugendlichen hatte Andre Fries mit einem 68,3 Teiler den besten Glücksschuss. Die weiteren Platzierungen: 2. Benedikt Kellner (76,9), 3. Sarah Pohle (79,6), 4. Emil Horn (83,5), 5. Melina Schmelzer (84,3), 6. Jan Stahlbaum (84,5), 7. Jenny Nitschke (87,2), 8. Jan Nitschke (108,2), 9. Daniel Schmidt (122,2), 10. Paul Schiller (133,7).
Nach dem offiziellen Teil bedankte sich 1. Vorstand Herbert Nitschke bei allen Schützen und bei den Ehrengästen und wünschte noch viel Freude beim gemütlichen Teil des Abends, zu dem Kurt Huber aufspielte.
Burgebracher Seniorenschützen auf dem Vormarsch
Wenn altersbedingt die Sehkraft oder das Haltevermögen für die klassischen Schießsportdisziplinen nachlassen, verliert manch altgedienter und erfahrener Sportschütze schnell einmal die Lust am Sport und hängt das Gewehr an den berühmten Nagel. Schließlich will man ja seine Leistung bringen und möglichst viele Treffer im Zentrum der kleinen Scheiben landen. Lassen das eben die physischen Voraussetzungen nicht mehr zu, ist der Frust über die eigenen altersbedingten Unzulänglichkeiten schnell einmal größer als die eigentliche Freude am Sport selbst.
Aus diesem Grunde bietet die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. seit 2019 die sog. Auflagedisziplin für Schützinnen und Schützen ab 50 Jahren an. Dabei kann mit modifizierten und den eigenen körperlichen Voraussetzungen angepassten Sportwaffen das Sportgerät auf einer Art Stativ aufgelegt werden, welches die üblichen Körperschwankungen ausgleichen bzw. im möglichen Rahmen kompensieren soll. Die Wettkämpfe werden i.d.R. auf 30 Schuss Wertung ausgetragen.
Attraktive Wettkämpfe bis hinauf zur eigenen Deutschen Meisterschaft runden das Angebot für die älteren Semester ab. So hab schon manch ältere Schützinnen und Schützen auch im hochtechnisierten Schiesssport des 21. Jahrhunderts wieder den Weg zurück in die Schießstände und zu den alten Freunden in und außerhalb des Vereines gefunden.
Die Seniorenmannschaft des Schützenvereins Burgebrach mit Gerd Ertel, Georg Pflaum und Lothar Horn nahm in der Saison 2021/22 zum ersten Mal an den Rundenwettkämpfen im Auflageschießen teil und schaffte es mit 10.600,7 Ringen auf Anhieb auf den 2. Platz. Die Ersatzschützin Claudia Nitschke erzielte dabei mit 3.375,3 Ringen ein hervorragendes Einzelergebnis.
Jeder ab 50 Jahren ist herzlich eingeladen, sich das Auflageschießen mal anzuschauen und gerne auch auszuprobieren. Diese Disziplin steht unter dem Motto: „Spaß beim Schießen auch im Alter!“ Beim Königsschießen 2022 wird erstmals auch ein „Seniorenkönig“ ermittelt. Training im Schützenhaus Burgebrach (Falkweg 43) ist jeden Mittwoch und Freitag von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.