150 Jahre Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V.
Zum Jubiläum einen weiteren Patenverein - Die Festscheibe bleibt beim Jubelverein
Das feuchte und kühle Wetter zu Beginn des Festwochenendes konnte die Zimmerstutzen- Schützengesellschaft Burgebrach nicht davon abhalten, ihr 150jähriges Bestehen gebührend zu feiern. Das Open-Air-Konzert der „Dorfrocker“ bildete den Auftakt. Das Konzert der Rockband „F.U.C.K“ im Festzelt war der nächste Programmpunkt.

Der Festsonntag begann mit dem Einzug des Jubelvereins zum ökumenischen Gottesdienst, den der Leitende Pfarrer des katholischen Seelsorgebereichs Steigerwald Bernhard Friedmann und Pfarrer Simon Meyer von der evangelischen Kirchengemeinde Walsdorf im Festzelt zelebrierten. Die „Ebrachtaler Heimatklänge“ sorgten für die musikalische Umrahmung. In den Mittelpunkt seiner Festpredigt stellte Pfarrer Meyer das Kapitel 12 des Paulus-Briefes an die Römer, das Übungswege für den Umgang der Gemeinde untereinander aufzeigt, die auch auf die Schützenvereine angewendet werden können. Der Pfarrer wünschte dem Jubelverein abschließend noch viele weitere Jahre voller Freude, Gemeinschaft und Erfolg sowie voller Ehrgeiz und Geduld, die es braucht, um im Training wie im Leben ins Schwarze zu treffen. Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes wurde das von 1. Vorstand Herbert Nitschke gestiftete Fahnenband geweiht und von ihm an die Fahne geheftet.
Ein Weißwurstfrühstück mit den Ebrachtaler Heimatklängen stärkte die Schützen und ihre Gäste für den weiteren Festverlauf. Mit den Fahnenabordnungen holten der Jubelverein und der Patenverein Hamonia Bamberg zusammen mit den Festdamen Jenny Nitschke, Laura Seitz und Jana Windfelder sowie dem Ehrenvorstand Peter Bayer und den Böllerschützen Steigerwald den Schirmherrn, 1. Bürgermeister des Marktes Burgebrach und stellvertretenden Landrat Johannes Maciejonczyk von seinem Wohnhaus in der Marktstraße ab. Dieser hatte eine Stärkung vorbereitet, bevor es zurück zum Festplatz und zur Aufstellung des Festzuges ging.
Die Böllerschützen gaben den Startschuss für 36 Gruppen aus Burgebrach, den umliegenden Gemeindeteilen und zahlreichen Vereinen aus dem Schützengau Oberfranken-West, die einen farbenfrohen Zug durch die Marktgemeinde bildeten. Die Ebrachtaler Musikanten, die Blaskapelle aus Burghaslach und das Nachwuchsorchester der Ebrachtaler Musikanten sorgten dabei für den nötigen Takt. Der Jubelverein und die Ehrengäste bejubelten das Ankommen der Vereine. Der Einzug der Fahnen wurde von einem langanhaltenden Applaus begleitet.
1. Vorstand Herbert Nitschke begrüßte im Festzelt die zahlreichen Ehrengäste und Marktgemeinderäte sowie die amtierenden Majestäten Holger Nitschke, Katharina Nitschke, Max Gille und Andrea Horn und die Vize-Könige Michael Horn, Bernadette Lechner, Anna Stark und Marianne Selig. Sein besonderer Gruß galt der Schützenkaiserin Annemarie Spörlein und der Kreiskönigin Nicole Schiller sowie den Ehrendamen Jenny Nitschke, Laura Seitz und Jana Windfelder. Der 1. Vorstand nannte das Vereinsjubiläum eine stolze Bilanz von 150 Jahren Engagement, Leidenschaft und Gemeinschaft. Mit diesen Eigenschaften hat sich der Verein fest in der Gemeinde etabliert. Herbert Nitschke blickte aber nicht nur zurück auf die bewegte Geschichte mit Höhen und Tiefen, Erfolgen und Herausforderungen. Er blickte auch in die Zukunft, in der mit neuen Ideen, neuen Mitgliedern und der Unterstützung der Gemeinde die Erfolgsgeschichte fortgeführt werden wird. Der Vorstand nannte dieses Jubiläum ein Fest der Dankbarkeit, der Freude und der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Dank sagte er dem Ausschussteam, den unzähligen Helfern aus dem Schützenverein und den Ortsvereinen. Sein Dank galt insbesondere dem Obst- und Gartenbauverein für den Blumenschmuck im Festzelt und Gerda und Jürgen Kehn, die mit Mitarbeitern, Material und Maschinen zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ganz besonders bedankte sich Herbert Nitschke bei seiner Ehefrau Claudia für die Unterstützung und bei Katja Graf, ohne deren Ideenreichtum und Organisationstalent das Fest nicht machbar gewesen wäre.
Schirmherr Johannes Maciejonczyk betonte in seinem Grußwort nochmal die große Ehre, die für ihn diese Schirmherrschaft bedeutet. Der Weiteren hob er einmal mehr die Bedeutung der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft für den Markt Burgebrach hervor.
Herbert Nitschke verkündete anschließend den Beschluss des Vereinsausschusses, mit dem Schützenverein Tell Windeck Ampferbach einen weiteren Patenverein zu gewinnen. Die offizielle Partnerschaft wird zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend gefeiert.
Die Ebrachtaler Musikanten sorgten für Unterhaltung, bis die Schützenmeister die Preisverteilung des Pokal- und Bürgerschießens vornahmen.
Die Festscheibe gewann Andrea Horn (ZStG Burgebrach) mit einem 22,3 Teiler vor Marcus Bohl (32,5) und Helmut Mach (32,6). Die weiteren Plätze belegten Claudia Nitschke (42,9), Tamara Fischer (51,3), Oliver Lechner (59,8), Michael Geiselsöder (73,9), Christine Klehr (76,9), Gerhard Hahn (79,5) und Laura Seitz (83,6).
Bürgerkönig wurde Alexander Martin (FC Bayern Fanclub) mit einem 53,1 Teiler vor Carolina Seuling (Verein Netzfunke; 89,7) und Anna Fischer (Die Fischers; 105,5).
Weitere Gewinner des Pokal- und Bürgerschießens:
Pokalschießen der Schützenvereine (Luftgewehr frei stehend) 1. ZStG Burgebrach (772,7 Ringe) | Pokalschießen der Schützenvereine (Luftgewehr Auflage) 1. SV Andreas Hofer Sassanfahrt (418,0 Ringe) |
Meisterserie Luftgewehr frei stehend 1. Tamara Fischer (103,1 Ringe) | Meisterserie Luftpistole 1. Christof Dennerlein (97,6 Ringe) |
Meisterserie Luftgewehr Auflage 1. Peter Friedel (105,5) |
Ortsvereinschießen:
1. Die Fischers (367,9)
2. Sexpistols (333,9)
3. Heimat- und Verschönerungsverein (331,9)
4. CSU/Frauenunion/Junge Union (326,1)
5. NSU-Club Burgebrach (318,9)
6. Mittwochsmädels (317,1)
7. Verein Netzfunke (312,3)
8. VdK Burgebrach (300,4)
9. FCN Fanclub Burgebrach (296,4)
10. JFG Steigerwald (280,7)
11. TSV Burgebrach (280,6)
12. Ebrachtaler Musikanten (278,0)
13. FC Bayern Fanclub (263,0)
14. Team Spörlein (259,8)
15. DLRG Burgebrach (258,3)
16. Gemeinderäte (221,7)
Das Festwochenende steht vor der Tür
Am Mittwoch, 28. Mai 2025, beginnt mit dem Open-Air-Konzert der „Dorfrocker“ am Festplatz in Burgebrach das Festwochenende. Am Samstag, 31. Mai 2025, spielt die Band „F.U.C.K“ im Festzelt an der Ampferbacher Straße in Burgebrach. Der Festsonntag (1. Juni 2025) beginnt um 09:00 Uhr mit dem feierlichen Gottesdienst
im Festzelt und einem anschließenden Weißwurst-Frühschoppen. Nach dem Abholen des Schirmherrn, des Ehrenvorstandes, der Festdamen und des Patenvereins zieht ein großer Festzug durch Burgebrach. Im Anschluss an die Grußworte der Ehrengäste und Vereine findet die Preisverteilung des Pokal- und Bürgerschießens statt. Mit einem gemütlichen Beisammensein enden die Festveranstaltungen zu 150 Jahre Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V.
Im Jahre 1875 wurde die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach gegründet. Bis 1938 war der Schießbetrieb im Schützenhaus am Kellerberg, das es heute nicht mehr gibt. Von 1939 bis 1965 ruhte der Verein. Im Jahr 1965 trafen sich einige schießsportbegeisterte Männer, die den Verein wieder aufleben ließen. Von 1965 bis 1967 waren das Schützenheim und die Schießstätte in der Brauerei Schwan. 1968 wurde die Fahnenweihe gefeiert, wozu die Schützengesellschaft Hamonia 1901 e. V. Bamberg die Patenschaft übernahm. 1969 begannen die Schützen unter Vorstand Werner Hilf mit dem Schützenhausbau im Falkweg, und schon 1970 konnte das neue Vereinsheim eingeweiht werden. 1975 wurde das 100-jährige Bestehen mit einem großen Fest gefeiert. 1990 begann der Bau einer neuen Schießhalle mit 12 Luftgewehrständen, die im Juli 1992 eingeweiht wurde. Zum 125-jährigen Bestehen gab es ein Pokal- und Preisschießen für die Schützen- und Ortsvereine. Die mehrtägigen Festveranstaltungen schlossen mit dem festlichen Gottesdienst und einem großen Festzug.
In den letzten 25 Jahren hat sich der Schützenverein Burgebrach stetig weiterentwickelt. Das Schützenhaus wurde erweitert, der Freisitz überdacht und im Außenbereich ein fester Grillplatz eingerichtet. Durch die Generalsanierung im Jahre 2013 und die Ausstattung der Schießhalle mit elektronischen Schießständen ist die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach für die Zukunft gerüstet. Zahlreiche überregionale Wettbewerbe der Schützenjugend werden schon seit Jahren auf den modernen Schießständen in Burgebrach durchgeführt. Viele Familien, Gruppen und Vereine halten ihre Feiern und Tagungen im Schützenhaus Burgebrach und kommen immer wieder gerne.
Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Jugendarbeit des Schützenvereins Burgebrach, die im Gau Oberfranken-West und im Bezirk Oberfranken einzigartig ist. Die Jugendleiter Holger Nitschke und Nicole Schiller trainieren mit ihrem Team die Kids an drei Tagen in der Woche. Nicht nur bei den Jahrgangs-, Gau-, Bezirks- und bayerischen Meisterschaften sind die Burgebracher Jugendlichen erfolgreich. Beim Finale des Guschu-Pokalschießens und dem Guschu-Open konnten sie ihre Erfahrungen auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück nutzen. Ob Schorschla-Cup, St.-Martins-Cup, Lichtpunkt-Cup Oberfranken auf Bezirksebene, Wochenende des Deutschen Schützenbundes in Suhl und sogar Norddeutschland-Cup im Landesleistungszentrum Bassum: Die jungen Schützen aus Burgebrach sind immer dabei und können viele Erfolge feiern.
Beim Festkommers am 15. März konnte 1. Vorstand Herbert Nitschke neben den Vereinsmitgliedern, den Vertretern der Schützen- und Ortsvereine auch zahlreiche Ehrengäste aus dem Schützenwesen und aus der Politik begrüßen. Er stellte die Vereinschronik vor, die nach vielen Jahren der Aufbereitung und
Zusammenstellung von losen Unterlagen, die Vereinsgeschichte in Buchform schildert. Die Chronik bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Vereins von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die limitierte Auflage des Buches „150 Jahre Vereinsgeschichte – Chronik mit Bildern“ kann im Schützenhaus und
am Festwochenende im Festbüro erworben werden. Beim Festkommers wurden sechs Vereinsmitglieder für 60-jährige Mitgliedschaft und fünf für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Weitere Ehrungen gab es für 40 bzw. 25 Jahre Zugehörigkeit zum Schützenverein Burgebrach. Die Ernennung von Marianne Selig zum Ehrenmitglied war der Höhepunkt der festlichen Veranstaltung. Der Vereinsausschuss hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Festkommers nahm 1. Vorstand zum Anlass, langjährige Mitglieder zu ehren. Robert Baier, Werner Hahner, Georg Hartmann, Friedrich Lechner, Wilhelm Neser und Walter Spörlein sind seit 60 Jahren Mitglied im Schützenverein Burgebrach. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Werner Lamprecht, Erna Lechner, Harald Neser, Elisabeth Schmittinger und Lotte Scholz geehrt. Friedrich Dütsch gehört dem Verein seit 40 Jahren an. Urkunden für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Nikolaus Inhofer und Tobias Nitschke. Leider konnten nicht alle beim Festkommers anwesend sein. Die Vorstandschaft wird die Urkunden persönlich überbringen.
Als Höhepunkt der festlichen Veranstaltung verkündete 1. Vorstand Herbert Nitschke den Beschluss der Vorstandschaft, Marianne Selig in Anerkennung und als Dank für die langjährige und verdienstvolle Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. zu ernennen. Marianne Selig ist seit 1987 Mitglied im Schützenverein Burgebrach. 2010 wählte die Generalversammlung sie als Schriftführerin und Chronistin, 2012 kam das Amt der Kassiererin dazu. In seiner Laudatio nennt Herbert Nitschke nur einige der Aktivitäten des neuen Ehrenmitglieds: Protokolle und Kassenberichte schreiben, Umsatzsteuer- und Körperschaftssteuererklärungen erstellen, Glückwunschkarten und Geschenke vorbereiten, Zeitungsanzeigen und -berichte schreiben. Darüber hinaus beschriftet Marianne Selig seit nunmehr 15 Jahren die Schützenscheiben für die Majestäten und für Geburtstage sowie die Weihnachtsscheiben.
Herbert Nitschke weist noch auf die weiteren Termine des Jubiläumsjahres hin: Bereits am 22. März findet im Schützenhaus das nächste Kesselfleischessen statt. Am 28. Mai spielen am Festplatz die „Dorfrocker“. Das Konzert der Band „F.U.C.K“ ist am 31. Mai im Festzelt. Der Festsonntag (1. Juni) beginnt um 09:00 Uhr mit dem Festgottesdienst und einem Weißwurst-Frühschoppen. Um 14:00 Uhr startet der Festzug; der anschließende Festnachmittag wird von den „Ebrachtaler Musikanten“ umrahmt. Gegen 16:30 Uhr finden die Pokal- und Preisverteilungen für die Schützenvereine und das Bürgerschießen statt. Zum Festausklang spielen ebenfalls die „Ebrachtaler Musikanten“.
Die Vertreter der Schützenvereine aus Walsdorf, Ampferbach, Breitengüßbach, Schönbrunn und Ebermannstadt beglückwünschten in ihren Grußworten die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach zu ihrem Jubiläum und wünschten ebenfalls harmonische Festtage. Schützenmeister Tobias Nitschke bedankte sich im Namen der gesamten Vorstandschaft bei seinem Vater, 1. Vorstand Herbert Nitschke, für seinen außerordentlichen Einsatz für den Verein und bei den Festvorbereitungen. Bei angenehmen Gesprächen verbrachten die Mitglieder des Schützenvereins Burgebrach mit ihren Gästen noch einige gesellige Stunden.