Herzlich Willkommen
Unsere Schützengesellschaft bietet ganzjährig sportliche Möglichkeiten für das Schießen mit dem Lufgewehr,
der Luftpistole und dem Lichtpunktgewehr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Öffnungszeiten
Schießbetrieb
Montag (Jugendtraining) von 18:00 bis 19:30 Uhr
Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr
Wirtschaftsbetrieb
Mittwoch und Freitag von 19:30 bis 22:00 Uhr
Heimwettkämpfe
08.12.2023 | 20:00 | Zim.St.SG 1875 Burgebrach Sen. 1 | : | Schützen-Club Diana Bamberg 1 |
13.12.2023 | 19:30 | Zim.St.SG 1875 Burgebrach 2 | : | Tell-Windeck Ampferbach 1 |
Burgebracher Jungschützen beim Schorschla-Cup
In diesem Jahr fand der Schorschla-Cup für Lichtpunktschützen des Schützengaus Oberfranken-West in den Schießständen des Schützenvereins Bavaria Kersbach e. V. statt. Auch bei diesem Wettkampf war die Burgebracher Schützenjugend sehr erfolgreich. Die meisten Jugendlichen belegten in ihren Jahrgängen vordere Plätze. Erstmals nahm ein Jugendlicher an diesem Wettbewerb mit der Lichtpunktpistole teil und landete auf Platz 1.
Die Wertungen im Einzelnen:
Lichtpunktpistole
Jahrgang 2014 aufgelegt schießend:
Jan Stahlbaum 1. Platz 79 Ringe
Lichtpunktgewehr stehend:
Jahrgänge 2011 - 2013 frei schießend:
Michael Beck 3. Platz 105 Ringe
Melina Schmelzer 4. Platz 99 Ringe
Luca Kleilein 5. Platz 73 Ringe
Jahrgänge 2014 - 2017 frei schießend:
Emil Horn 1. Platz 134 Ringe
Benedikt Kellner 2. Platz 122 Ringe
Paul Schiller 3. Platz 73 Ringe
Jahrgang 2013 aufgelegt schießend:
Felix Reheuser 11. Platz 127 Ringe
Jahrgänge 2014 – 2017 aufgelegt schießend:
Jakob Morgenroth 1. Platz 145 Ringe
Philipp Kraus 4. Platz 116 Ringe
Anton Kraus 12. Platz 90 Ringe
Finn Lechner 13. Platz 88 Ringe
Anton Schiller 16. Platz 80 Ringe
Jakob Kraus 18. Platz 56 Ringe
Lichtpunktgewehr liegend:
Jahrgänge 2011 - 2013 frei schießend:
Melina Schmelzer 1. Platz 164 Ringe
Michael Beck 2. Platz 155 Ringe
Jahrgänge 2014 - 2017 frei schießend:
Benedikt Kellner 1. Platz 184 Ringe
Emil Horn 2. Platz 172 Ringe
Paul Schiller 3. Platz 163 Ringe
Jahrgänge 2011 - 2013 aufgelegt schießend:
Luca Kleilein 4. Platz 159 Ringe
Felix Reheuser 5. Platz 155 Ringe
Jahrgänge 2014 – 2017 aufgelegt schießend:
Jakob Morgenroth 1. Platz 166 Ringe
Anton Kraus 3. Platz 148 Ringe
Philipp Kraus 5. Platz 145 Ringe
Finn Lechner 6. Platz 143 Ringe
Anton Schiller 8. Platz 96 Ringe
Beim St.-Martins-Cup immer vorn dabei
Burgebracher Schützenjugend beim St.-Martins-Cup immer vorn dabei
Beim Schützenverein Eintracht Eggolsheim e. V. wurde diesem Jahr der St.-Martins-Cup ausgetragen. Bei diesem Wettkampf war die Burgebracher Schützenjugend mit vier Mannschaften angetreten und belegte im Finale drei von vier Plätzen. In den einzelnen Mannschaften kämpften: Lara Beßler, Emil Horn, Jan Nitschke (Burgebrach 1); Sarah Pohle, Melina Schmelzer, Jana Windfelder (Burgebrach 2); Andre Fries, Benedikt Kellner, Laura Seitz (Burgebrach 3); Max Gille, Jenny Nitschke, Daniel Schmidt (Burgebrach 4).
Die Ringe-Wertungen im Einzelnen:
Viertelfinale
Freischütz Hausen 1 (270,1) – Burgebrach 2 (215,8 = Platz 8)
Burgebrach 3 (233,9) – St. Sebastian Thurn (225,6 = Platz 7)
Burgebrach 4 (260,5) – Bavaria Langensendelbach (256,8 = Platz 5)
Burgebrach 1 (243,8) – Freischütz Hausen 2 (226,9 = Platz 6)
Halbfinale
Burgebrach 4 (267,5) – Freischütz Hausen 1 (260,8)
Burgebrach 3 (216,3) – Burgebrach 1 (237,3)
Finale
Burgebrach 4 (265,1 = Platz 1) – Burgebrach 1 (235,7 = Platz 2)
Burgebrach 3 (208,5 = Platz 4) – Freischütz Hausen 1 (270,3 = Platz 3)
Neue Majestäten regieren die Burgebrach Schützen
Nach alter Tradition begann das höchste Fest im Schützenjahr mit einem feierlichen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus. Die Ebrachtaler Musikanten begleiteten anschließend die Mitglieder des Schützenvereins und ihre Gäste vom Patenverein „Hamonia“ aus Bamberg zum amtierenden Schützenkönig, der eine Erfrischung vorbereitet hatte. Im Weidig wurden dann die zahlreichen Gäste von den Majestäten für den weiten Weg zum Schützenhaus ausreichend gestärkt.
Die Schützenmeister*innen verteilten die Pokale und Sachpreise. Bei der Meisterserie konnten sich folgende Schützen platzieren: Schützenklasse: 1. Michael Horn (103,2 Ringe), 2. Oliver Lechner (97,5), 3. Holger Nitschke (93,9), 4. Philipp Meyer (90,4), 5. Rainer Rüttiger (88,7), 6. Marcus Seitz (88,6), 7. Tobias Nitschke (77,9), 8. Daniel Klitzke (38,9); Damen: 1. Tamara Fischer (100,2), 2. Melanie Horn (98,4), 3. Nicole Schiller (95,6), 4. Katharina Nitschke (94,1), 5. Bernadette Lechner (92,8), 6. Brigitte Bayer (90,9), 7. Nina Kehn (67,5); Senioren: 1. Lothar Horn (104,8), 2. Gerd Ertel (104,2), 3. Georg Pflaum (103,6), 4. Georg Düll (103,4), 5. Claudia Nitschke (102,6), 6. Andrea Horn (102,4), 7. Marianne Selig (102,2), 8. Burkard Seitz (102,0); Jugend: 1. Jenny Nitschke (96,9), 2. Max Gille (90,6), 3. Laura Seitz (90,4), 4. Jana Windfelder (89,6), 5. Daniel Schmidt (88,8), 6. Sarah Pohle (81,8), 7. Jan Nitschke (79,4), 8. Fabian Schöner (77,0), 9. Andre Fries (63,1), 10. Casey Toelke (40,0); Jugend – Lichtpunktgewehr: 1. Emil Horn (83,0), 2. Benedikt Kellner (82,1), 3. Michael Beck (80,5), 4. Anton Schiller (78,7), 5. Katharina Klitzke (74,7), 6. Melina Schmelzer (73,4), 7. Luca Kleilein (71,5), 8. Paul Schiller (70,5), 9. Finn Lechner (70,5), 10. Johanna Kraus (69,9), 11. Philipp Kraus (69,8), 12. Jan Stahlbaum (66,0), 13. Felix Reheuser (64,3).
Die Ehrenscheibe der Schützenklasse gewann Georg Düll mit einem 23,3 Teiler vor Lothar Horn (47,0) und Melanie Horn (57,2). Die Ehrenscheibe der Schüler und Jugend schoss Philipp Kraus (55,2) vor Luca Kleilein (126,8) und Michael Beck (239,8). Den Pokal der Herren errang Oliver Lechner mit einem 40,1 Teiler vor Holger Nitschke (80,2) und Michael Horn (112,3). Melanie Horn sicherte sich den Damenpokal (81,9) vor Brigitte Bayer (99,2) und Nicole Schiller (178,8). Burkard Seitz gewann den Senioren-Pokal (13,0) vor Lothar Horn (63,5) und Georg Düll (90,1). Der Jugendpokal ging an Fabian Schöner (115,6) vor Jenny Nitschke (227,4) und Laura Seitz (234,7). Den Schülerpokal errang Emil Horn (146,6) vor Luca Kleilein (217,3) und Melina Schmelzer (225,8). Bei den Sachpreisen war Georg Düll mit einem 2,0 Teiler der beste Schütze, dicht gefolgt von Sarah Pohle (6,7). Die weiteren Preise erhielten: 3. Daniel Schmidt (7,2), 4. Georg Pflaum (14,8), 5. Claudia Nitschke (21,5), 6. Burkard Seitz (23,4), 7. Marianne Selig (24,0), 8. Lothar Horn (26,1), 9. Johanna Kraus (27,8), 10. Melanie Horn (29,6), 11. Gerd Ertel (32,0), 12. Michael Horn (34,0), 13. Oliver Lechner (38,8), 14. Andrea Horn (42,7), 15. Philipp Kraus (48,8), 16. Jana Windfelder (54,7), 17. Tamara Fischer (82,2), 18. Laura Seitz (83,6) 19. Katharina Nitschke (90,2), 20. Nicole Schiller (91,8), 21. Felix Reheuser (91,8), 22. Jenny Nitschke (92,3), 23. Emil Horn (101,7), 24. Holger Nitschke (101,9), 25. Katharina Klitzke (106,4), 26. Michael Beck (107,3), 27 Marcus Seitz (112,0), 28. Rainer Rüttiger (128,1), 29. Benedikt Kellner (137,4), 30. Bernadette Lechner (151,9), 31. Brigitte Bayer (152,3), 32. Max Gille (176,7), 33. Jan Stahlbaum (220,5), 34. Tobias Nitschke (220,6), 35. Jan Nitschke (220,8), 36. Melina Schmelzer (235,6), 37. Finn Lechner (271,9), 38. Philipp Meyer (284,9), 39. Luca Kleilein (300,1), 40. Anton Schiller (310,9), 41. Paul Schiller (318,8), 42. Fabian Schöner (319,9), 43. Andre Fries (326,9), 44. Nina Kehn (422,1), 45. Casey Toelke (625,4), 46. Daniel Klitzke (648,6).

Höhepunkt des Abends war die Proklamation der neuen Majestäten. Der 1. Vorstand Herbert Nitschke kürte als Jugendkönigin Jenny Nitschke (93,2 Teiler). Vize-Jugendkönig ist Philipp Kraus (98,9). Zum zweiten Mal wurde beim Schützenverein Burgebrach eine Seniorenkönigin ermittelt. Gau-Ehrenmitglied Eberhard Kraus konnte den Pokal an Marianne Selig (99,2 Teiler) überreichen, die diesen Titel vor Lothar Horn (142,4) errang. Der 1. Vorstand proklamierte als Schützenkönigin Nicole Schiller, die mit einem 189,6 Teiler Tamara Fischer (294,7) besiegte. Die Spannung stieg, als der 1. Vorstand des Patenvereins Hamonia Bamberg Robert Schrüffer die Proklamation des Schützenkönigs vornahm. Die Königswürde errang Rainer Rüttiger vom Patenverein, der schon seit einigen Jahren aktives Mitglied im Schützenverein Burgebrach ist, mit einem 157,1 Teiler. Sein Vize ist Michael Horn mit einem 313,5 Teiler.
Viele Medaillen für die Schützenjugend
Das jährliche Guschu-Open der Schützenjugend fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. 1. Jugendleiter Holger Nitschke, 2. Jugendleiterin Nicole Schiller, Jugendschützenmeister Tobias Nitschke und 1. Jugendsprecherin Katharina Nitschke nahmen mit 18 Schüler*innen und Jugendlichen an diesem bayernweiten Wettbewerb teil. In diesem Jahr kämpften 900 Starter um die Medaillen. Die Burgebracher Jungschützen schlugen sich sehr wacker und konnten drei Medaillen nach Burgebrach holen: Anton Schiller belegte den 3. Platz mit 90,8 Ringen, Emil Horn den 4. Platz mit 172,2 Ringen und Michael Beck den 8. Platz mit 146,2 Ringen jeweils in ihrer Altersklasse in der Disziplin „Lichtpunktgewehr“. Alle weiteren Teilnehmer landeten in ihren Altersklassen und Disziplinen auf guten Mittelplätzen: Daniel Schmidt (336,7 Ringe; 36. von 76), Jenny Nitschke (173,7 Ringe; 27. von 73) Jan Nitschke (143,9 Ringe; 55. von 90), Casey Toelke (79,9 Ringe; 83. von 90), Jana Windfelder (164,4 Ringe; 17. von 46), Lara Beßler (128,5 Ringe; 28. von 46), Sarah Pohle (147,3 Ringe; 24. von 46) und Andre Fries (109,5 Ringe; 33. von 54) waren in der Disziplin Luftgewehr erfolgreich. Melina Schmelzer (141,8 Ringe; 7. von 17), Philipp Kraus (83,9 Ringe; 39. von 51), Anton Kraus (86,1 Ringe; 38. on 51), Finn Lechner (101,4 Ringe; 33. von 51), Benedikt Kellner (132,7 Ringe; 15. von 51), Jakob Morgenroth (124,6 Ringe; 5. von 21) und Paul Schiller (140,8 Ringe; 13. von 21) konnten in der Disziplin Lichtpunktgewehr in ihrer Altersklasse punkten. Am Sonntag fand zudem in der Finalhalle der 1. Lichtpunkt-Cup statt, an dem insgesamt 74 Schüler*innen teilnahmen. Auch hier gingen die sechs Burgebracher Schützen*innen erfolgreich heraus: Emil Horn (120 Ringe, einzeln Platz 4.), Jakob Morgenroth (116 Ringe, einzeln Platz 5) und Paul Schiller (55 Ringe, einzeln Platz 13) belegten in der Mannschaft den 3. Platz. Melina Schmelzer (118 Ringe, einzeln Platz 7), Sarah Pohle (110 Ringe, einzeln Platz 10) und Michael Beck (148 Ringe, einzeln Platz 6) erreichten den 5. Platz in ihrer Altersklasse. Ein herzlicher Dank geht an alle Begleiter*innen und Aufsichtspersonen nicht nur für die Mithilfe bei der Verpflegung. Ohne deren Unterstützung und Anfeuerung der jungen Schützen wären diese hervorragenden Ergebnisse wohl nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt auch dem Rewe-Markt Richter in Burgebrach für die großzügige Obstspende und dem TSV Burgebrach für den Bus, mit dem der Transport der großen Gruppe nach München möglich war.
Schützenjugend besucht das Technikmuseum Speyer
Die Schützenjugend Burgebrach hatte zu einem Ausflug in das Technikmuseum nach Speyer eingeladen. Aber nicht nur die jungen Mitglieder des Schützenvereins fuhren mit. Zahlreiche Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern hatten sich zu der von Nicole Schiller organisierten Fahrt angemeldet, so dass Jugendschützenmeister Tobias Nitschke schließlich mit 40 Personen nach Speyer fuhr. Bei angenehmen Temperaturen gingen die Teilnehmer gruppenweise auf Entdeckungsreise durch das Museum. Neben zahlreichen Oldtimern, Flugzeugen und Zügen gab es auch Vieles über das Weltall zu sehen. Einige der Teilnehmer haben zum ersten Mal ein Flugzeug von innen gesehen. Das begehbare U-Boot fand ebenfalls sehr großen Anklang. Manche Teilnehmer nutzten auch die Zeit, um den Dom zu Speyer und die Innenstadt zu besichtigen. Die Zeit verging wie im Flug und mit Bedauern wurde gegen 18:00 Uhr die Heimreise angetreten.
Schützenverein Burgebrach richtet die 70. Gauversammlung des Schützengaues Oberfranken-West in der Steigerwaldhalle aus
Die Mitglieder des Schützengaues Oberfranken-West begannen ihre Gauversammlung in Burgebrach mit einem feierlichen Gottesdienst, den Monsignore Edgar Hagel in der Pfarrkirche St. Vitus zelebrierte. In seiner Predigt wertete der Priester die Anwesenheit der zahlreichen Fahnen als Zeichen der Verbundenheit, Solidarität und Freundschaft. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde die neue Gau-Standarte geweiht, die in Zukunft bei allen Veranstaltungen mitgetragen wird. Die Musikkapelle „Ebrachtaler Heimatklänge“ aus Ampferbach begleitete anschließend die Fahnenabordnungen, Majestäten und Ehrengäste in einem Festzug zur Steigerwaldhalle, wo die Gauversammlung mit der „Bayernhymne“ eröffnet wurde.
Als Vorstand des ausrichtenden Vereins und stellvertretender Gauschützenmeister begrüßte Herbert Nitschke die Gäste und bedankte sich vor allem beim 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Burgebrach und stellvertretenden Landrat Johannes Maciejonczyk für die Bereitstellung der Halle. Der 1. Gauschützenmeister Hans-Joachim Hiller dankte dem Bürgermeister außerdem für die Übernahme der Schirmherrschaft. Sein besonderer Dank galt der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. für die Ausrichtung der diesjährigen Gauversammlung.
Der Schirmherr Johannes Maciejonczyk betonte die Weltoffenheit der Schützenvereine. Die Veranstaltung passt zum „Tag der Franken“ an diesem Sonntag. Der Bürgermeister sah auch den Bezug zum Jubiläum Burgebrachs, da Kaiser Heinrich dem Ort das Jagdrecht verliehen hat. Maciejonczyk lobte den guten Gemeinschaftsgeist der Schützen vor Ort. Den jungen Menschen wird viel Verantwortungsgefühl mit auf den Weg gegeben und Werte wie Respekt vermittelt. Durch den Gottesdienst zeigten die Mitglieder der Vereine ihr Gottvertrauen. Stolz ist der 1. Bürgermeister, dass ein Burgebracher Schütze die neue Standarte an diesem Tag tragen durfte.
MdL Sebastian Körber, Otto Siebenhaar (stellvertretender Landrat des Landkreises Forchheim) und Thomas Söder (Bezirksrat des Bezirkstages Oberfranken) betonten in ihren Grußworten u. a. die Wichtigkeit von Gottes Segen für den Zusammenhalt in unserem Land und lobten die Arbeit der Schützenvereine. Diese pflegen nicht nur Tradition und Brauchtum, sondern vereinigen auch Disziplin und Ausdauer und engagieren sich sehr für die Jugendlichen.
Gauschützenmeister Klaus Jentsch überbrachte die Grüße der benachbarten Schützengaue. 70 Jahre ehrenamtliches Engagement hat zu einem gesunden Wachsen und Gedeihen geführt. Er wünschte den Sportschützen weiterhin viel Erfolg und ehrte Hans-Joachim Hiller mit dem Ehrenzeichen des Schützengaues Oberfranken Nord in Bronze.
Der stellvertretende Landesschützenmeister Albert Euba würdigte 70 Jahre Beständigkeit im Gau Oberfranken West, die große Anforderungen an das Ehrenamt stellen. Die Gau-Standarte ist ein Zeichen für die Zusammenarbeit über die Grenzen der Vereine hinaus. Er appellierte an die Politiker, z. B. durch eine bessere Sportförderung die geeigneten Rahmenbedingungen für die Schützenvereine zu schaffen.
Der 1. Bezirkssportleiter Thomas Bader betonte, dass unser Schützenwesen sehr aktiv ist. Er dankt der Regierung für das Sonderprogramm für den Sportstättenbau. Die Vereine können dadurch bis zu 55 % Zuschuss bekommen. Erfreut zeigte sich Bader über den Mitgliederzuwachs im Gau West und weist auf die Förderung für das Lichtpunktschießen hin. Auch er richtet den Appell an die Politiker, mit Augenmaß im Sinne des Schützensports zu handeln.
Zum Ende der Grußworte bat der 1. Gauschützenmeister die Anwesenden, sich am Tag der Franken zu erheben und das Frankenlied zu singen.
Bevor Gauschützenmeister Hans-Joachim Hiller mit seinem Bericht begann, gedachten die Anwesenden der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder der Schützenvereine.
Hiller konnte für das Schützenjahr 2022 mit einem leichten Anstieg bei den Mitgliederzahlen berichten. Im Schützengau Oberfranken-West sind rund 11.700 Mitglieder in 98 Vereinen organisiert. Die Vereine müssen trotzdem versuchen, wieder mehr Jugendliche und Schüler zu gewinnen. Neben dem regelmäßigen Schießtraining und den Wettkämpfen sollen die Nachwuchsschützen durch gemeinsame Unternehmungen für das Vereinsleben motiviert werden. Wichtig ist auch, ganze Familien für den Schießsport zu begeistern. Ebenso können Senioren durch das Auflageschießen wieder für das Schießen motiviert werden. In der Bayer. Schützenzeitung werden zahlreiche Kurse und Weiterbildungen angeboten, die auch online absolviert werden können.
Die Gaujugendleitung bietet Unterstützung für Jugendveranstaltungen an. So können z. B. Lichtpunktgewehre, Lichtpunktpistole und andere Ausrüstungen ausgeliehen werden. Die Seniorenarbeit im Gau trägt weiter Früchte. Georg Stapf führte 2002 das Auflageschießen ein; 2011 wurde Eberhard Krause sein Nachfolger. Am Anfang beteiligten sich ca. 20 Schütz*innen an den Wettkämpfen; jetzt sind es schon 103 in zwölf Wettkämpfen.
Dem 1. Gauschützenmeister bereiten die enorm gestiegenen Energiekosten Sorge. Er wies die Vereine auf verschiedene Hilfsprogramme hin. Er schlägt vor, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Den Mitgliedern soll dabei klargemacht werden, dass es nicht um eine Bereicherung des Vereins geht, sondern um dessen Überleben. Abschließend bedankte sich Hans-Joachim Hiller bei den anwesenden Vertretern der Vereine für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle unseres Schützenwesens, der Tradition und des Schießsports.
Gausportleiter Oliver Lechner wies auf die Jahresberichte der Gausportleitung hin, die in der Gauzeitschrift „Schützen aktuell“ abgedruckt sind, und gab dazu noch einige Ergänzungen. Die Gauschatzmeisterin Susanne Holschuh berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Schützengaus Oberfranken West. Die Rechnungsprüfer bescheinigten der Schatzmeisterin und dem Gaustab eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des Gauschützenmeisteramtes. Die Anwesenden waren einstimmig für die Entlastung.
Bei der Gauversammlung wurden auch verdiente Mitarbeiter, Funktionäre sowie erfolgreiche Sportschützen ausgezeichnet: Die „Goldene Verdienstnadel“ des DSB bekam Herbert Nitschke (Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach); Mit dem BSSB-Ehrenzeichen „Groß Rot“ wurden Ute Kubbutat-Eck (Schwabachtal Hetzles) und Klaus Saam (Tell Heroldsbach) ausgezeichnet. Das BSSB-Ehrenzeichen „Klein Rot“ bekamen Anita Seitz (Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach), Wolfgang Strüh (SG Königshof Hallstadt) und Jan Schür (Bavaria Langensendelbach). Die Gau-Ehrennadel in Gold erhielt Johann Nüsslein (SG „Hubertus 63“ Königsfeld), die Gau-Ehrennadel in Silber ging an Reiner Tischner (Frankonia Effeltrich), Gerhard Batz (Frankonia Effeltrich) und Jürgen Alt (Bavaria Kersbach).
Für hervorragende Platzierungen bei den Deutschen und Bayerischen Meisterschaften wurden mit Ehrenpreisen ausgezeichnet: Stefan Marr (Hubertus Walsdorf), Hannes Müller (SSG Ofr. West), Alexander Griebel (Sportschützen 1970 Merkendorf), Karl Scharf (Diana Neuhausen), Heidi Hopfengärtner, Peter Tröger, Martin Endrizzi, Jacob Hetz, Monika Endrizzi und Ute Hetz (alle BSC Reuth).
Im Rahmen des Gauschützentages wurden auch die neuen Gaumajestäten gekürt. Gauschützenkönig ist Markus Köferlein von der SG Ebermannstadt mit einem 25,5 Teiler vor Daniel Eichinger (Bavaria Pinzberg, 63,7 Teiler) und Christian Weiß (Hubertus Adelsdorf, 75,8 Teiler). Die Gaukönigin wurde Maria Nägel vom SV Bavaria Langensendelbach mit einem 61,3 Teiler vor Jennifer Fürst (SV Veilbronn-Siegritz, 78,2 Teiler) und Nicole Schiller (Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach, 112,9 Teiler). Emma Ruppert von Freischütz Hausen konnte mit einem 49,9 Teiler ihren Vorjahreserfolg wiederholen und ist Gau-Jugendkönigin vor Jeffrey Unglaube (SG Ebermannstadt, 90,5 Teiler) und Jenny Nitschke (Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach, 162,7 Teiler). Gau-Pistolenkönig wurde Herbert Einwich von den Sportschützen 1970 Merkendorf mit einem 2037,8 Teiler vor Alexander Neumann (SV St. Sebastian Thurn, 2687,5 Teiler) und David Galster (SV Ehrenbürg Kirchehrenbach, 2950,8 Teiler). Michaela Ramisch von ASG Hofer Bamberg schoss einen 51,4 Teiler und wurde damit Gauschützenkönigin im Auflageschießen. Wilfried Hanisch von Eintracht Eggolsheim wurde mit einem 30,4 Teiler zum Gauschützenkönig im Auflageschießen proklamiert.
Die Gauversammlung hatte noch einen Höhepunkt: Eberhard Krause ist 2008 in die SG 1965 Breitengüßbach eingetreten. Als der Gründer des Auflageschießens Georg Stapf das Amt des Referenten Senioren abgab, wurde Krause sein Nachfolger. Er war ein äußerst gewissenhafter Referent und Sportleiter für seine Schützen und hatte auch immer für jeden ein offenes Ohr. Eberhard Krause konnte neuen Interessenten das Auflageschießen gut erklären. Er ging auch gern in die Vereine, um dort vor Ort Hilfestellung zu geben. Er kannte die Regeln und gab diese auch weiter. Eberhard Krause wurde für seine Verdienste um den Schützengau Oberfranken West 2016 die Goldene Verdienstnadel des DSB, 2019 die BSSB-Ehrennadel „Klein Rot“ und 2022 die BSSB-Ehrennadel „Groß Rot“ verliehen. 1. Schützenmeister Hans-Joachim Hiller stellte im Namen des Gaustabes den Antrag, Herrn Eberhard Krause zum Gauehrenmitglied zu ernennen. Durch anhaltenden Applaus nahm die Gauversammlung diesen Antrag an.

Königsessen 2023
Die Majestäten des Schützenjahres 2022/23, Schützenkönig Michael Horn,
Schützenkönigin Katharina Nitschke, Jugendkönigin Jenny Nitschke und
Seniorenkönigin Claudia Nitschke, hatten zum traditionellen Königsessen
eingeladen. Brauch ist es, im Rahmen dieser Veranstaltung den neuen Bierkönig und
die neue Weinkönigin zu proklamieren. Sieger des Wettbewerbs werden diejenigen
Schütz*innen, die mit drei Schüssen dem Teiler von 3333 am nächsten kommen. Die
Gewinner sind:
Bierkönig: Weinkönigin:
1. Marcus Seitz 3398,7 1. Bernadette Lechner 3307,1
2. Georg Pflaum 3650,2 2. Melanie Horn 3208,3
3. Nikolaus Inhofer 2995,7 3. Marianne Selig 3206,2

Traditionelles Osterschießen der Schützenjugend Burgebrach
Das von der Jugendabteilung der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach veranstaltete Osterschießen für Jung und Alt ist inzwischen schon fester Bestandteil des Jahresprogramms. 53 Schüler, Jugendliche, Erwachsene und Senioren wetteiferten am Ostersamstag um den Wanderpokal und einen kleinen Osterhasen. Zusätzlich konnten wieder Ostereier und Schokoladen-Osterhasen gewonnen werden.
Benedikt Kellner verpasste mit seinem Schuss den vorgegebenen 831,3 Teiler nur um 9,8 Teiler und konnte sich über den Wanderpokal freuen. Die Plätze 2 und 3 belegten Gerd Ertel (34,8 Teiler Unterschied) und Alexander Kiedrowski (37,3 Teiler Unterschied). Bei geselligem Beisammensein mit einer kräftigen Brotzeit klang der Abend langsam aus.